2. sal

23 Porzellankabinett

Dieser Raum ist vorübergehend geschlossen

Als Pendant zum Glaskabinett hatte Frederik IV. die Einrichtung eines Porzellankabinetts geplant. Derartige Räume kamen Ende des 17. Jahrhunderts an den europäischen Fürstenhöfen groß in Mode. Frederik besuchte auf der Rückfahrt von seiner Italienreise 1709 das Porzellankabinett auf Schloss Charlottenburg in Berlin, das ihn zu seinem Glaskabinett inspirierte. Aus nicht bekannten Gründen wurde aus dem Plan eines Porzellankabinetts auf Rosenborg jedoch nichts.

Die heutige Einrichtung des Porzellankabinetts stammt von ca. 1860. Es umfasst einige der bedeutendsten Porzellangegenstände des Königshauses, darunter mehrere Stücke Meissner Porzellan aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Sèvres-Porzellan und chinesisches Porzellan.

Einen wesentlichen Teil der Sammlung bilden Stücke der Königlich Dänischen Porzellanmanufaktur, nicht zuletzt das berühmte Flora Danica Service. Es wurde nach alter Tradition als Geschenk für die russische Zarin Katharina die Große bestellt, die jedoch vor der Fertigstellung des Services starb.

Raum 24 ->

Exponate
2300 – 2309
2301. Teile eines Service aus Meissener Porzellan, gefertigt für Christian VI. um 1740-45?
2302. Porträt Frederik V. auf einem Piedestal, Meissener Porzellan, von Topfer, 1752.
2303. Gegenstande aus dem roten Steinzeug, Vorläufer des Meissner Porzellan, um 1715.
2304. Terrine aus Meissener Porzellan mit dem Wappen des Grafen J. E. Bernstorff, um 1740.
2305. Das Flora-Danica-Service (benannt nach seinem Dekor mit den dänischen Pflanzen). Gefertigt 1790-1803 in der Königl. Porzellanmanufaktur. Laut Tradition ursprünglich bestellt als Gabe an Catharina d. Gr. von Russland, die vor Fertigstellung des Service starb. Auch jetzt noch bei Hof bei besonderen Anlassen gebraucht.
2306. Prunkvase mit der Göttin des Ruhms und Grisaillen von Apollo und Minerva. Gefertigt 1789 in der Königl. Porzellanmanufaktur und 1790 von Kronprinz Frederik VI. als Geburtstagsgabe fi.ir sich selbst erworben. Von gleicher Form die beiden Prunkvasen zu beiden Seiten der Plinthe. Gerettet 1794 beim Brand von Schloss Christiansborg.
2307. Zwei Prunkvasen: Eiförmige Vase mit Widderköpfen und Amorinen. Modelliert 1789 von C.A. Luplau? Die sogenannte Meerfrauenvase mit Grisaillen nach J.F. Saly wurde Silvester 1788 an Kronprinz Frederik (VI.) geliefert. Die Königl. Porzellanmanufaktur. Gerettet 1794 beim Brand von Schloss Christiansborg.
2308. Drei Decketvasen mit den Porträts von Frederik VI. als Kronprinz. der Königinwitwe Juliane Marie und der Prinzessin Louise Augusta. Die Königl. Porzellanmanufaktur, in den 1780er Jahren.
2309. Blumengemälde von August Klein? Die Königl. Porzellanmanufaktur, um 1830.
2310 – 2319
2310. Zwei Teller, datiert: 4. September 1780 (dem Geburtstag der Königinwitwe Juliane Marie). Die Königl. Porzellanmanufaktur.
2311. Schwedische Fayance-Gegenstände. Marieberg, 1774.
2312. Frühstücksservice mit einem gekrönten F aus Blumen, 1785 an Kronprinz Frederik (VI.) geliefert. Die Königl. Porzellanmanufaktur.
2313. Tisch mit Platte aus schleswiger Fayence.
2314. Punschbowle mit einer Darstellung der Schlacht auf der Reede von 2. April 1801. Die Königl. Porzellanmanufaktur. Eines der 44 Exemplare, die Graf Roepstorff als Geschenke herstellen liess für Offiziere, die an der Schlacht teilnahmen.
2316. Das Juliane-Marie-Service, chinesisches Porzellan, mit einer Darstellung der Reiterstatue Frederik V. auf dem Platz von Amalienborg. Nach einer Zeichnung von Peter Cramer.
2317. Punschbowle aus chinesischem Porzellan mit Darstellung einer Seilerbahn und einer Schiffswerft in Christianshavn (Kopenhagen).
2318. Punschbowle aus chinesischem Porzellan, mit einer Darstellung der Erlöserkirche zu Kopenhagen in braunroten Farben.
2319. Zwei Teller aus chinesischem Exportporzellan, mit der Inschrift: »Für die glücklichen Sohne des Staatbürgergerechts«.
2320 – 2327
2320. Porzellan chinesischen Ursprungs. Die beiden grossen »famille rose«-Bojane (Deckelkrüge) und die beiden grossen runden Schüsseln gehörten Sophie Magdalene auf Schloss Hirschholm.
2321. – 2322. Tafelservice aus japanischem Porzellan mit achteckigen Platten. Hierzu gehört der Tafelaufsatz mit den Wappen Christian VI. und Königin Sophie Magdalene.
2323. Zwei Teller aus chinesischem Exportporzellan, mit Darstellung der Reformierten Kirche zu Kopenhagen. 1750.
2324. Sèvres-Porzellan, Christian VII. 1768 bei seinem Besuch in der Fabrik geschenkt.
Drei Gemälde auf Sèvres-Porzellan:
2325. Amor, nach Carle van Loo.
2326. Liebesopfer nach Carle van Loo oder Amédée van Loo.
2327. Lagerszene.

Beziehungen