1. sal

12 Der Saal Christians VI.

Der Raum diente Prinzessin Sophie Hedevig, der Schwester Frederiks IV., als Schlafgemach. Die Wände sind heute mit Gobelins bekleidet, die verschiedene Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen zeigen. Die Gobelins waren Probestücke des 1684 aus Flandern an den Hof berufenen Gobelinwebers Bernt van der Eichen, bevor er den Auftrag für eine Gobelinserie mit den Kriegstaten Christians V. bekam. Die Serie wurde im Rittersaal aufgehängt.

Der Parkettboden im Saal Christians VI. stammt von Schloss Frederiksberg und kam ca. 1870 nach Rosenborg. Das Deckengemälde, „Flora, die den Segen über Dänemark ausstreut“, ist ein Werk des Meisters Bénoit le Coffre und stammt ebenfalls von Schloss Frederiksberg.

Die Exponate in diesem Raum sind mit dem Leben Christians VI. verknüpft und stammen somit hauptsächlich aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Raum 13 ->

Exponate
1200 – 1209
1200. Königin Sophie Magdalene, Gemahlin Christian Vl., Kniestück, von Andreas Brunniche.
1201. Drehbank der Königin Sophie Magdalene, nach Zeichnungen von Diderich de Thurah, 1735-36.
1202. Elfenbeinerne Büste der Königin Sophie Magdalene in einem kleinen Tempel, welcher der Tradition nach vom späteren Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel (1743-1821) gefertigt ist.
1203. Zwei Armstühle mit Schnitzerei, bezogen mit Landschafts- und Blumenmotiven in Petit-Point. Gefertigt um 1754 in Paris oder Kopenhagen für A.G. Moltkes Palais in Amalienborg.
1204. Silbervergoldete Toilettengarnitur mit gekröntem L, vermutlich Königin Louise, geb. Prinzessin von Grossbritannien, 1743 mit dem späteren König Frederik V. verheiratet. Von Salomon Dreyer, Jacob Lutz, Gottlieb Mentzel u. a., Augsburg, 1740-45.
1205. Schreibmöbel aus geschnitztem und vergoldetem Holz, möglicherweise nach Zeichnungen von L.-A. Le Clerc. Kopenhagen, um 1740.
1206. Sofa und Taburette. Geschnitztes, weissgefasstes und vergoldetes Holz mit Kartuschen mit bemalten Motiven. Venezianisch oder süddeutsch, um 1740? 1794 beim Brand von Schloss Christiansborg gerettet.
1207. Weiß lackierte und vergoldete Kommode, mit Schäferszenen bemalt. Potsdam, um 1750?
1209. Reiseservice aus vergoldetem Silber, u. a. von den Meistern Joh. Martin Satzger, Abr. Winkler, Joh. Georg Klosse und Joh. Nic. Spickermann, Augsburg, 1743-49.
1210 – 1219
1210. Grosser Prunkschrank mit vergoldeten geschnitzten Figuren und Intarsien sowie den Initialen Christian VI. und den einzelnen Teilen des dänischen Wappens. Von Dietrich Schäffer, Kopenhagen, 1732.
1211. Christian VI. Kleine alabasterne Büste, von Jens Karleby. 1768.
1212. Christian VI. mit seiner Familie. Gruppenbild, vermutlich von Marcus Tuscher.
1213. Elfenbeinreliefs von Magnus Berg (1666-1739).
1214. Die Landungsbrücke in Bergen bei der Ankunft Christian VI. im Jahre 1733. Von dem bergenser Goldschmied Johannes Müller 1734.
1215. Wandspiegel auf geschnitztem und vergoldetem Holz. Angefertigt für das Audienzgemach von Kronprinz Frederik (V.) im Prinzenpalais. Kopenhagen, um 1745?
1216. Konsoluhr, signiert: Pierre Leroy de la societe des arts, einem der berühmtesten französischen Uhrmacher. Um 1750.
1217. Kommode mit Nussholzfurnier und vergoldeten Messingbeschlägen. Von C.J. Preisler in Kopenhagen, um 1740.
1218. Christian VI., Ganzfigur, vermutlich von J. S. du Wahl.
1219. Porträt der Prinzessin Charlotte Amalie, Tochter Frederik IV. signiert: P. Wichmann.
1220 – 1229
1220. Kamee mit Elefant und Kreuz aus Tafelsteinen, geschnitten in Jaspis von Lorenz Natter, 1743.
1221. Der „Ordre de l’Union parfaite“ (Orden der perfekten Union), ein Symbol für die glückliche Ehe von Christian VI. und Königin Sophie Magdalene, gestiftet von der Königin an ihrem Hochzeitstag 1732.
1222. Zwei Etiketten aus Pergament. Die Inschrift erinnert an den Besuch von Königin Sophie Magdalene in der Silbermine von Kongsberg am 30. Juni 1733, wo sie eigenhändig ein Stück Silber brach. Das Silberstück verschwand später.
1223. Silberplatte mit einem Ruhmesgedicht auf Christian VI. vom „Niederen Erbdiener Thomes Thomesen“, der auf seinem Hof im Lehen Nedenes bei Arendal in Norwegen Silber gefunden hatte. Dem König überreicht bei seinem Besuch in Arendal am 23. August 1733.
1224. Scaramucchio, Figur aus der italienischen Maskenkomödie. Elfenbeinrelief von Johann Christoph Ludwig Lücke.
1230 – 1240
1230. Teller mit dem Blatt eines Almanachs, auf dem die Geburtstage Christian VI. und Sophie Magdalenes eingezeichnet sind. Meissener Porzellan.
1231. Miniatur-Schatulle aus Silberfiligran mit Darstellungen der Insignien. Zum Gedenken an die Norwegenreise Christian VI. und Sophie Magdalenes 1733. Von Johannes Müller in Bergen, 1736.
1232. Silberne Mauerkelle, benutzt von Christian VI. bei der Grundsteinlegung von Schloss Christiansborg am 21. April 1733. Später von Frederik VII. benutzt bei Niederlegung des Grundsteines zur St. Johannes Kirche auf Nørrebro (in Kopenhagen) am 20. Juni 1856.
1233. Wagenuhr aus Silber mit Christian VI. eingraviertem Monogramm. Von Peder Nøttestad, Uhrmachermeister in Christiania, Norwegen, 1740.
1240. Christian VI. Halbfigur, von J. S. du Wahl.

Beziehungen