Kælder

F Ole Rømers Raum

Der Astronom Ole Rømer (1644-1710) wurde an der Kopenhagener Universität ausgebildet und hielt sich von 1672-1681 am Observatorium in Paris auf.

Er erwarb internationalen Ruhm, als er während des Studiums der Jupitermonde das „Zögern des Lichts“, also die Lichtgeschwindigkeit, entdeckte. 1680 präsentierte er einen Apparat, der die Planetenbahnen zeigte (Planetarium), und ein Gerät zur Bestimmung von Mondfinsternissen (Eklipsarium) für die Gesellschaft der Wissenschaften in Paris und für den französischen König Ludwig XIV. Beide Apparate befinden sich noch heute in Paris; ein entsprechendes Set, das in Ole Rømers Raum zu sehen ist, erwarb Christian V. 1682, und zwei weitere Sets wurden 1685 dem König von Siam und dem Kaiser von China geschenkt.

Nach seiner Heimkehr 1681 wurde Ole Rømer Vertrauensmann des Königs in allen technischen Bereichen. Er rationalisierte zahlreiche bisherige Systeme, darunter Maße und Gewichte. Die original „Reichsprototypen“ wurden 1683-1684 dem König übereignet und sind in diesem Raum ausgestellt.

Nächster Raum ->

Exponate
3700 – 3718
3700. Planetarium. Konstruiert von Ole Rømer zur Demonstration der Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne. Angefertigt 1678-79 in Paris von Hofuhrmacher Isaac Thuret.
3702. Eklipsarium. Konstruiert von Ole Rømer zur Berechnung der Mondbewegung und -finsternisse. Angefertigt 1678-79 in Paris von Hofuhrmacher Isaac Thuret.
3704. Kubikfuß aus Bronze und Eisen. 1683. Das Innenmaß der einzelnen Glieder beträgt 31,5 cm (= 1 Rheinländischer Fuß).
3706. Litermaß aus Bronze. 1683. Es fasst 979 g Wasser.
3708. Litermaß aus Zinn.
3710. Halblitermaß aus Zinn. 1683.
3712. Ellenstab aus Ebenholz und Silber. 1683. Er misst 63,0 cm.
3714. Waagengewichte aus Bronze. Datiert 1684. 1 Lispfund sind 16 Pfund. 1 Pfund wog (nach 1686/87) 499,7 g. Das größte Gewicht wiegt 10 Lispfund, also 80 kg.
3716. Waagengewichte aus Bronze in Kästen aus eingelegtem Holz. 1683. Die kleinen Gewichte fehlen schon seit damals.
3718. Ausgleichsgewicht aus Messing und Eisen. 1683.